Journalistische Stilformen im Überblick |

1. Informierende Darstellungsformen:
1.1 Nachricht
Amerikanische Definition: „man-bites-dog“-Formel, Definition nach John B. Bogart, Lokalredakteur der „Sun“, 1880:
„When a dog bites a man, that´s not a news, but when a man bites a dog, that´s news“
Europäische Definition: „Nachricht ist, was sich unterscheidet“.
Das zu Berichtende muss sich vom Alltäglichen unterscheiden.
Folgende Elemente zeichnen eine Nachricht aus:
Aktualität: Zeitliche Unmittelbarkeit
Allgemeines Interesse: Prominenz, Nähe, Gefühl, Sex, Fortschritt, Konflikt, Dramatik
Aufbau: 7 Ws/ Aufbau nach abnehmender Wichtigkeit
Objektivität: Wahrheitsgemäße Berichterstattung
Die sieben Ws müssen beantwortet werden:
Wer?
Was?
Wo?
Wann?
Wie?
Warum?
Woher?
1.2 Bericht
Der Bericht ist der große Bruder der Nachricht. Zusammenhänge, Vorgeschichte und andere wichtige Aspekte kann der Bericht berücksichtigen.
Das strenge Aufbauprinzip der Nachricht gilt satt für Sätze beim Bericht für Absätze.
Die PI: Von Nachricht und Bericht wird stilistisch betrachtet die Presseinformation abgeleitet.
1.3 Reportage
Die Reportage (französisch: reporter = zurückbringen) ist eine anschauliche Darstellung aktueller Ereignisse. Der Reporter schildert, was er sieht und erfährt, notiert sich bezeichnende Einzelheiten und schreibt in der Redaktion nieder, was er zurückgebracht hat.
1.4 Feature
Das Lexikon erklärt Feature als „charakteristischer Zug“ (englisch: to feature = herausstellen, hervorheben) im Hinblick auf die journalistische Verwendung als „Gestaltung eines undramatischen Stoffes. Das Feature ist eine Mischform zwischen Reportage und Bericht, da es Elemente beider Stilformen enthält.
1.5 Interview
Die strenge Form des Interviews gibt ein Gespräch im (vielleicht gekürzten) ununterbrochenen Dialog wieder.
1.6 Korrespondentenbericht und analysierender Beitrag
Der Korrespondentenbericht enthält im Vergleich mit dem Bericht zusätzliche Informationen, Interpretationen und Analysen. Auch kommentierende Elemente können vorkommen, auch wenn es sich formal um eine informierende Darstellungsform handelt.
2. Meinungsäußernde Darstellungsformen
2.1 Kommentar (in Printmedien auch Leitartikel oder Kolumne)
Der Kommentar ist eine publizistische Stellungnahme zu meist aktuellen Themen und gibt die Meinung des Autors wieder.
2.2 Glosse
Der Unterschied der Glosse zum Kommentar besteht im Stil. Die Glosse ist ein Kommentar, der sich durch eine verhältnismäßig ausgeprägte feuilletonistische Sprache mit epigrammatischer Eleganz der Formulierung auszeichnet.
 |